Datenschutzerklärung

tharomiqueva - Ausgaben-Tracking-Plattform

Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025

1. Allgemeine Informationen

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch tharomiqueva auf unserer Website tharomiqueva.com. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Als Anbieter einer modernen Ausgaben-Tracking-Plattform verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten, um Ihnen unsere Dienstleistungen optimal bereitstellen zu können. Diese Erklärung gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über alle Aspekte der Datenverarbeitung bei tharomiqueva.

2. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

tharomiqueva

Malteserstraße 118-120

12249 Berlin, Deutschland

Telefon: +49 221 16941290

E-Mail: info@tharomiqueva.com

3. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die für die Bereitstellung unserer Finanzdienstleistungen erforderlich sind:

Datenkategorie Beispiele Zweck
Kontaktdaten Name, E-Mail, Telefonnummer Kommunikation und Kontoverwaltung
Finanzdaten Ausgaben, Kategorien, Budgets Bereitstellung des Tracking-Services
Technische Daten IP-Adresse, Browser-Informationen Systemsicherheit und Optimierung
Nutzungsdaten Seitenaufrufe, Verweildauer Verbesserung der Benutzererfahrung

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Optimierung unserer Ausgaben-Tracking-Dienstleistungen
  • Verwaltung Ihres Benutzerkontos und Authentifizierung
  • Kommunikation bezüglich Ihres Kontos und unserer Dienstleistungen
  • Technische Wartung und Sicherheit unserer Plattform
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Finanzbereich
  • Analyse und Verbesserung unserer Dienstleistungen
  • Prävention von Betrug und Missbrauch

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für spezifische Verarbeitungszwecke

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen an der Geschäftstätigkeit

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten Daten verlangen.

Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.

Löschungsrecht

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Umständen verlangen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.

Widerspruchsrecht

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Speicherung in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz
  • Backup-Systeme und Disaster-Recovery-Pläne

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Kontodaten: Bis zur Löschung des Kontos plus 3 Jahre
  • Finanzdaten: Gemäß handelsrechtlichen Bestimmungen 10 Jahre
  • Kommunikationsdaten: 2 Jahre nach letztem Kontakt
  • Technische Logs: 6 Monate
  • Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf

9. Datenweitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
  • Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen
  • An spezialisierte Dienstleister unter strikten Datenschutzauflagen
  • Bei gesetzlichen Verpflichtungen gegenüber Behörden
  • Zur Durchsetzung unserer Rechte und Geschäftsbedingungen

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

10. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet verschiedene Arten von Cookies und ähnliche Technologien:

  • Technisch notwendige Cookies für die Funktionalität der Website
  • Analyse-Cookies zur Verbesserung unserer Dienstleistungen
  • Personalisierungs-Cookies für eine bessere Benutzererfahrung
  • Session-Cookies für die Sitzungsverwaltung

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder unsere Cookie-Einstellungen über das entsprechende Tool auf unserer Website verwalten.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse informieren. Die Nutzung unserer Dienste nach einer Änderung gilt als Zustimmung zur neuen Datenschutzerklärung.

12. Kontakt und Beschwerden

Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

Datenschutzbeauftragter

tharomiqueva

Malteserstraße 118-120

12249 Berlin, Deutschland

E-Mail: datenschutz@tharomiqueva.com

Telefon: +49 221 16941290

Sie haben zudem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.